Fallstudie:
Die Universität Manchester setzt MapleSim in den Kursen für Robotik und Steuersysteme ein

Herausforderung
Ein Professor an der Universität Manchester suchte nach der besten Softwarelösung zur Modellierung und Simulation, um seinen Studierenden in den Fächern Robotik und Steuersysteme zu helfen, die gelernten Konzepte zu visualisieren.
Lösung
Der Professor war mit der Maplesoft-Technologie vertraut und entschied sich daher für MapleSim. Mit MapleSim können die Studierenden komplexe Modelle erstellen, diese Modelle mit Parameter-Sweeps verändern und die Auswirkungen dieser Änderungen untersuchen. Außerdem setzt er die MapleSim CAD-Toolbox und das kostenlose MapleSim-Lernmodul „Die Vorwärtskinematik serieller Manipulatoren” ausgiebig in seinen Vorlesungen ein.
Ergebnis
Mit Hilfe von MapleSim können die Studierenden ihr Wissen aus dem Hörsaal an praktischen Beispielen anwenden. Der Nutzen von MapleSim war für sie so hoch, dass der Professor es im nächsten Jahr auch in anderen Kursen einsetzen wird.
Die Universität Manchester, der größte Universitätsstandort in GB, hat den Ruf, einige der besten Ingenieure und Mathematiker der Welt hervorzubringen. Fünfundzwanzig Nobelpreisträger haben dort gearbeitet oder studiert.
Dr. Joaquin Carrasco, Professor für Steuerungssysteme an der School of Electrical and Electronic Engineering der Universität, hat in den vergangenen sechs Jahren verschiedene Kurse zu Steuersystemen im Studium zum Master of Science für Advanced Control and Systems Engineering betreut. Von seinen Studierenden hat er ein überwältigend positives Echo zum Einsatz von Maple T.A., dem leistungsfähigen System zur Online-Prüfung und Benotung von Maplesoft, in seinen Kursen zu Steuersystemen erhalten. Unlängst hat er MapleSim und die MapleSim CAD-Toolbox in seine Kurse zur Robotik aufgenommen. Mit der MapleSim CAD-Toolbox sehen seine Studierenden, wie sich ihre mechanischen CAD-Modelle als Teil eines größeren Multidomain-Systems verhalten. Außerdem können sie ihre Entwicklungen mit Hilfe der fortschrittlichen Analysewerkzeuge von MapleSim weiter verbessern. Diese Toolbox macht den Import von CAD-Modellen in MapleSim besonders einfach und erfasst dabei automatisch die kinematischen und kinetischen Merkmale der Modellkomponenten. Mit der MapleSim CAD-Toolbox haben Dr. Carrasco und seine Studierenden mehrere komplexe Geräte, z.B. einen 3D-Drucker, einen haptischen Robotermanipulator und einen Pick-and-Place-Roboter, modelliert.
Im renommierten Programm zum Bachelor of Engineering in Mechatronik erlernen die Studierenden die Entwicklung und Implementierung intelligenter Mechatroniksysteme. Vor kurzem hat Dr. Carrasco den Kurs zur angewandten Mechanik für Industrieroboter im zweiten Studienjahr dieses Programms übernommen. Aufbauend auf seinen früheren Erfahrungen mit der Maplesoft-Technologie entschied er, den Unterricht zur Robotik mit MapleSim zu bereichern, weil es den Studierenden eine reichhaltig ausgestattete Umgebung zur Entwicklung hochgenauer Modelle bietet. Laut Dr. Carrasco ist die „3D-Visualisierung in seinen Kursen zur Robotik besonders wichtig, und MapleSim ist das beste Werkzeug zur 3D-Visualisierung auf dem Markt.”
Mit MapleSim können die Studierenden die Konzepte aus dem Unterricht visualisieren. Die akausale Multidomain-Modellierungsumgebung von MapleSim eröffnet ihnen einen intuitiven und natürlichen Weg zur Modellierung. MapleSim arbeitet mit symbolischen und numerischen Rechentechniken, um präzise Modelle zu erstellen, die das Verhalten des Systems wiedergeben. Aus den Komponentenbibliotheken von MapleSim können die Studierenden einfach fertige Komponenten in den Arbeitsbereich ziehen. Dr. Carrasco setzt MapleSim im Unterricht z.B. so ein, dass er ihnen ein MapleSim-Modell eines Roboters gibt und sie die Gleichungen zu dessen Bewegung ermitteln lässt. Dank des besonders bedienerfreundlichen interaktiven Ansatzes von MapleSim können sie den Roboter visualisieren und die zugrunde liegenden mathematischen Gleichungen manipulieren.
Für MapleSim gibt es ein Lernmodul: Die Vorwärtskinematik serieller Manipulatoren. Dieses Modul führt die Denavit-Hartenberg-Konventionen ein, und es geht dabei darum, Position und Ausrichtung des Endeffektors eines Robotermanipulators zu ermitteln. Die DH-Konventionen beschreiben die Bewegungen einer Reihe von Gelenken (Dreh- und Schubgelenke) bezogen auf einen Referenzrahmen. Sie können zur Berechnung der Vorwärts- und der inversen Kinematik eingesetzt werden. Dr. Carrasco bemerkte hierzu: „Das Konzept der DH-Parameter ist Vordiplomstudierenden nur sehr schwer zu erklären. MapleSim erweckt die Mathematik zum Leben und sie können das Konzept äußerst leicht visualisieren.” Im Unterschied zu den Softwarepaketen anderer Anbieter werden diese Lernmodule beim Kauf von MapleSim kostenlos zur Verfügung gestellt.
Kontaktieren Sie Maplesoft, um zu erfahren, wie MapleSim bei Ihren Projekten angewandt werden kann.
Produkte
Industrie/Anwendungsbereich