Fallstudie:
Ingenieurbüro verbessert mit Maplesoft-Kalkulationstools die Projekteffizienz auf der ganzen Welt

Diese Fallstudie veranschaulicht, wie internationale Multi-Service-Engineering-Unternehmen Maplesoft-Technologie einsetzen, um geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Verwendung unstrukturierter Standardberechnungsmethoden und -werkzeuge ergeben. Obwohl die Details geändert und ein Pseudonym zur Beschreibung des Unternehmens verwendet wurde, stimmen die dargestellten Szenarien vollständig mit der Verwendung von Maplesoft-Produkten überein.
Darüber hinaus ist das von Maplesoft angebotene globale Lizenzierungssystem kosteneffizient und ermöglicht es Fachkräften des Ingenieurwesen, je nach Bedarf und Projekt zwischen verschiedenen Maplesoft-Tools zu wechseln. Sie können Lizenzen aus einer Netzwerkinstallation für kurzfristige Projekte nutzen oder Lizenzcluster von einem Server auf einen anderen verschieben.
In dieser Fallstudie werden einige der verschiedenen Möglichkeiten untersucht, wie GEC die Maplesoft-Technologie in ihren verschiedenen internationalen Gruppen einsetzt.
Der Drang zur Kernenergie, um die Abhängigkeit Europas von Erdgas zu verringern, hat dazu geführt, dass eine im Vereinigten Königreich ansässige Strukturgruppe von GEC jetzt an langfristigen Nuklearprojekten mit einer Laufzeit von 20-30 Jahren beteiligt ist.
Ihr bisheriges Berechnungsinstrument war Excel®. Als Excel noch im Einsatz war, mussten die Berechnungen manuell von Excel in Microsoft® Word übertragen werden, um Berichte zu erstellen, was ein mühsamer und fehleranfälliger Prozess war. Wenn sich die Parameter änderten, mussten die Fachkräfte ihre Ergebnisse erneut übertragen, um den Bericht zu aktualisieren.
Das Team verwendet jetzt Maple Flow™ für lesbare Berechnungsberichte mit integrierten Analysen, die die Konstruktion von Beton beinhalten, die international anerkannten Codes folgt. Sie erstellten eine wiederverwendbare Bibliothek mit Querschnittseigenschaften, um ihre Analysen zu unterstützen. Es ist keine manuelle Transkription erforderlich.
Da die Arbeit stark reguliert ist, müssen die Berechnungen über die gesamte Dauer des Projekts (20 bis 30 Jahre) nachprüfbar und nachvollziehbar sein. Die Maple Flow-Dokumente fassen Berechnungen, Visualisierungen, Text und Bilder in einem einzigen Dokument zusammen, so dass die den Berechnungen zugrundeliegenden technischen Überlegungen klar kommuniziert werden und das Risiko verringert wird, dass das Wissen verloren geht, wenn eine Fachkraft das Projekt verlässt. Wenn ein Parameter geändert wird, werden alle Ergebnisse automatisch im Dokument aktualisiert, so dass es nicht mehr notwendig ist, einen separaten Berechnungsbericht manuell zu aktualisieren. Einige der Berichte sind mehr als 30 Seiten lang und waren in der Vergangenheit zeitaufwändig zu erstellen und auf dem neuesten Stand zu halten, aber Maple Flow hat die Zeit für die Erstellung eines Berechnungsberichts um 75 % reduziert.
Maple Flow basiert auf der weltweit leistungsstärksten Mathematik-Engine, ist aber auch einfach genug, um in GECs Ausbildungsprogramm im Bauingenieurwesen eingesetzt zu werden. Auszubildende im Bereich Konstruktion sind Studierende, die einfache Analyseaufgaben durchführen, wie z. B. die Berechnung von Balkenlasten nach europäischen Normen. Darüber hinaus können erfahrene Fachkräfte des Ingenieurwesen ihre Arbeit jetzt leichter überprüfen, da sie in Maple Flow durchgeführt wird.
Eine chinesische Gruppe von Fachkräften im Bereich Brückenplanung verwendete Excel für ihre Entwurfsberechnungen, wobei eine typische Anwendung der Entwurf eines Brückenträgers war. Excel-Tabellen sind jedoch schwer zu debuggen und weiterzugeben, daher entschied sich die Gruppe, ihre Konstruktionsberechnungen auf Maple Flow umzustellen. Durch diese Umstellung wurden Berechnungsfehler vollständig eliminiert und der manuelle Prozess der Übertragung von Berechnungen aus Excel in Word zur Dokumentation entfiel vollständig. Dadurch wurde die Zuverlässigkeit der Berechnungen erhöht und die Anzahl der Berechnungsfehler um 20 % reduziert.
Diese Gruppe wurde von den Maplesoft-Ingenieurs-Fachkräften in China geschult. Während der Schulung lernten sie, wie man die dimensionsinkonsistenten empirischen Gleichungen aus Standard-Design-Codes in einer dimensionsbewussten Umgebung implementiert und dabei die integrierte Unterstützung für Einheiten in Maple Flow nutzt.
Die Analyse des Teams umfasst das Plotten, Manipulieren und Analysieren großer Datendateien. Maple sorgt dafür, dass die Analyse schnell und speichereffizient ist. Darüber hinaus können die Analysen dank automatischer Parallelisierung und Multiprozess-Programmierungstools auf alle Kerne des lokalen Computers verteilt werden. Jede Maple-Analyse mit mehreren Threads rechnet 2 Mal schneller als Excel und 1,5 Mal schneller als ein Python-Skript.
Eine Arbeitsgruppe in der Eisenbahnabteilung verwendet Maple auch zur Entwicklung kundenspezifischer Algorithmen in der Maple-Sprache. Einige dieser Algorithmen werden dann mit Hilfe von Code-Generierungswerkzeugen in Maple in die Programmiersprache C exportiert, um in ein Drittanbieter-Tool integriert zu werden.
Die Gruppe verwendet Maple Flow, um ihre technischen Ideen zunächst grob zu skizzieren und dann durch schrittweise Verfeinerung ihrer Mathematik zu formalisieren. Maple Flow unterstützt diesen häufig verwendeten iterativen Ansatz zur Problemlösung mit seiner Whiteboard-ähnlichen Umgebung und stellt gleichzeitig sicher, dass die Berechnungen korrekt sind. Als Bonus bietet Maple Flow umfassende Visualisierungen, die zu Erkenntnissen für die nächste Iteration führen.
Kontaktieren Sie Maplesoft, um zu erfahren, wie Maple Flow und Maple bei Ihren Projekten angewandt werden kann.
Resources