| 
		           
  | 
	           ||||
  | 
		           
  | 
	           ||||
  | 
		           
  | 
                ||||
  | 
   	             
  | 
   	             
  | 
               |||
  | 
   	             
  | 
   	             
  | 
               |||
  | 
   	             
  | 
   	             
  | 
               |||
  | 
   	             
  | 
   	             
  | 
               |||
  | 
   	             
  | 
   	             
  | 
               |||
  | 
  
 Seit Jahren ist Maple führend in der Entwicklung benutzerfreundlicher Mathematiksoftware. Mit der Sammlung von Clickable-Math-Werkzeugen, z.B. Paletten, interaktiven Assistenten, kontextsensitiven Menüs, Tutoren u.v.m. hat Maple vorgemacht, wie man Mathematik einfach lernen, lehren und anwenden kann. Maple 16 legt die Messlatte mit seiner neuen, innovativen Art, die Mathematik zu erkunden, jetzt noch höher. 
  | 
  
 
 Optimierungen bei Farbeinsatz, Beleuchtungsmodellen, Oberflächeneigenschaften und Gitterlinien in Maple 16 sorgen dafür, dass Ihre Visualisierungen noch besser aussehen und wirken. Alle 170 verschiedenen Typen der 2D- und 3D-Darstellungen und Animationen in Maple profitieren von diesen bedeutenden Verbesserungen.  | 
  
 
 Ein neuer intelligenter Algorithmus für die 2D-Darstellung in Maple 16 konzentriert sich automatisch auf den Bereich der Kurve, der am interessantesten ist. Der Algorithmus zur intelligenten Darstellung sorgt für das Verständnis des Wesentlichen auf den ersten Blick. Dies ist besonders wichtig bei Kurven mit Asymptoten und immer dann, wenn bei der Darstellung aller Datenpunkte die wichtigen Merkmale der Kurve untergehen würden.  | 
  
| 
 
 Seit ihrer Einführung in Maple 15 bieten die Math-Apps in Maple Lehrern und Schülern die Möglichkeit, eine Vielzahl mathematischer und wissenschaftlicher Konzepte zu untersuchen und zu illustrieren. Mit Ihren Skalen, Tasten und Schiebereglern machen diese interaktiven Anwendungen es den Lernenden besonders einfach, Mathematik zu erfahren und zu verstehen.  | 
  
| 
	 
 Die neuen Live Data Plots in Maple 16 helfen beim Verständnis und der Veröffentlichung Ihrer Daten – all dies mit einem einfachen Tastendruck. Diese Plots machen es Ihnen noch einfacher, Ihre Daten ansprechend und aussagefähig zu vermitteln. Mit den neuen Live Data Plots können Sie die folgenden Darstellungen rasch erzeugen und bearbeiten: 
 You can interactively change data, colors, perspective, gridlines, and other options, and instantly see the results.  | 
  
| 
       Enorme Leistungssteigerungen bei vielen Algorithmen in Maple 16, z.B. bei polynomiellen Operationen, der numerischen Lösung von Differentialgleichungen, linearen algebraischen Berechnungen usw., ermöglichen es Ihnen, künftig noch umfangreichere Probleme zu lösen. Sample Benchmarks:    | 
  
| 
   	   
 Die statistischen Berechnungen in Maple verbinden das einfache Arbeiten in einer hochentwickelten interaktiven Umgebung mit einer großen Auswahl sehr leistungsfähiger Algorithmen. Große Datensätze können effizient mit den 35 eingebauten Algorithmen für statistische Verteilungen, Auswahl, Schätzungen, Glättung der Daten, Überprüfung von Hypothesen und Visualisierung bearbeitet werden. Außerdem sorgt die Integration in die symbolische Engine von Maple dafür, dass Sie spezielle Verteilungen einfach vorgeben können, indem Sie vorhandene Verteilungen kombinieren oder einfach eine Formel für die Wahrscheinlichkeit oder die kumulative Verteilungsfunktion angeben. Neu in Maple 16: 
  | 
  
| 
 
 Die Berechnung und Manipulierung der realen Lösungen eines Polynomsystems wird in vielen Anwendungsbereichen benötigt, z.B. bei der Erzeugung biologischer Modelle, in der Robotik, bei der Überprüfung von Programmen und in der Entwicklung von Steuerungen, um nur einige zu nennen. So ist z.B. die Untersuchung der Stabilität von Gleichgewichts- oder Ruhezuständen biologischer Systeme ein wichtiges Problem in der algorithmischen Biologie. Diese Frage lässt sich häufig auf die Lösung eines parametrischen Systems polynomieller Gleichungen und Ungleichungen reduzieren.  | 
  
| 
 
 Maple 16 trägt weiter dazu bei, die Grenzen bei der Lösung von Differentialgleichungen zu sprengen. Es baut seine Führung bei der Berechnung geschlossener Lösungen von Differentialgleichungen weiter aus, indem noch mehr Klassen von Problemen bearbeitet werden können. Die numerischen Lösungsmodule für ODE, DAE und PDE sind ebenfalls weiterentwickelt worden. Die Leistung dieser Lösungsmodule ist in Maple 16 deutlich verbessert worden. Gleiches gilt für das Event-Handling. 
  | 
  
| 
 
     		Mit seinen über 250 Befehlen ermöglicht das Paket DifferentialGeometry anspruchsvolle Berechnungen vom Jet-Calculus bis zu den Bereichen der Mathematik, die hinter der allgemeinen Relativitätstheorie stehen. Zusätzlich erläutern 19 Lektionen zur Differentialgeometrie, vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau, sowie 6 Tutorials den Einsatz dieses Pakets in verschiedenen Anwendungen.  
  | 
  
 
 Die Möglichkeiten von Maple in diesem Bereich sind unerreicht. Maple unterstützt die größte Vielzahl an Konzepten, die dargestellt und bearbeitet werden können. Maple unterstützt die konventionelle Notation für Objekte und Berechnungen in der Physik, sodass Ihre Arbeit in Maple dem entspricht, wie sie die Probleme und Lösungen von Hand niederschreiben würden.  | 
  
| 
   	   
 Auf dem Gebiet der Entwicklung von Steuerungen stellt Maple zusammen mit MapleSim und der MapleSim Control Design Toolbox eine sehr effiziente Umgebung für die Arbeit mit linearen und nicht-linearen Systemen bereit. Anwendungen: 
 Die Analyse- und Berechnungsmöglichkeiten für die Entwicklung von Steuerungen sind in Maple 16 durch die eingebaute Unterstützung von Nichols-Diagrammen und verbesserte Linearisierungsroutinen erweitert worden.  | 
  
| 
	 
 Maple enthält über 30 verschiedene Paletten als Hilfe bei vielen Aufgaben, z.B. der Erstellung und Bearbeitung mathematischer Ausdrücke, der Verfolgung von Variablen und beim Austausch von Dokumenten mit anderen Anwendern. Mit den Paletten können Sie sehr produktiv arbeiten, ohne sich die Syntax oder die Befehle von Maple merken zu müssen. Nun können Sie in Maple 16 mit Hilfe der Paletten-Technologie Ihre eigenen Maple-Snippets-Paletten erstellen und weitergeben, damit Sie einfach Teile aus Maple-Dokumenten wiederverwenden können. Einsatz von Snippets-Paletten: 
 Snippets Palettes können interaktiv erzeugt oder programmiert und mit anderen Anwendern ausgetauscht werden.  | 
  
| 
    	 
 Seit der Einführung vor zwei Jahren hat die MapleCloud Document Exchange die Art und Weise revolutioniert, in der Menschen Dokumente untereinander austauschen. Tausende von Dokumenten sind in unserer Anwender-Community ausgetauscht worden, und die Zahl steigt weiter an. Neue Features in Maple 16 erleichtern das Auffinden populärer Inhalte und die Verfolgung Ihrer Favoriten. 
  | 
  
| 
	 
 Die Erzeugung von 3D-Plots aus diskreten Daten war, dank der neuen Glättungs- und Interpolationstechniken in Maple 16, noch nie so einfach. 
  | 
  
	
 Die Maple-Sprache ist eine vollwertige Programmiersprache für mathematische Berechnungen. Sie vereint die besten Eigenschaften aus der prozeduralen, funktionalen und objektorientierten Programmierung.  | 
  
| 
    	 
 Maple lässt sich dank seiner vielfältigen Schnittstellen leicht in Ihre Entwicklungsprojekte integrieren. Mit der Codeerzeugung, externen Aufrufen, dem OpenMaple API, den umfangreichen Import- und Exportwerkzeugen und den Schnittstellen zu anderer Software fügt sich Maple nahtlos in Ihre Arbeitsumgebung ein. Neu in Maple 16: 
  | 
  
| 
	 
 Technologie-Preview Das neue eBookTools-Paket bietet dem Anwender die Möglichkeit, eine Auswahl von Maple-Dokumenten, z.B. Notizen zu Vorlesungen, Labormaterial oder technische Berichte in die Formate PDF, HTML oder ePUB umzuwandeln. Ein Assistent führt Sie schrittweise durch den Ablauf zur Erstellung Ihres Buchs und hilft bei der Erzeugung von Querverweisen, des Inhaltsverzeichnisses und des Stichwortverzeichnisses.  | 
  
 
  | 
  
| 
	 
 Maple 16 enthält noch viele weitere Verbesserungen, z.B.: 
  |